CQ QSO Empfänger Bauprojekt

Im Mai Juni 2024 hat die Belgische CQ QSO ein Transverter Projekt für den Empfang von Schmalband Aussendungen über den QO-100 Veröffentlicht. Zur HAM Radio 2025 Hat Rainer OE1RHC einen Jahrgang der Hefte eingesammelt so sind wir dort auf das Projekt gestoßen. Die Simplizität des vorgestellten Projekts hat mehrerer HAMs bereits auf der Messe in Friedrichshafen fasziniert. Eine Hand voll Bauteile und Kabel und ein nahezu beliebiger SSB Empfänger - mehr nicht!

Diese Seite soll den Nachbau Dokumentieren und das Projekt auf deutsch und englisch zugänglich machen. Für viele deutsch sprechende ist die flämische Version ausreichend verständlich vor allen fängt einem das "Blockschaltbild" sofort ein und löst einen leicht bezahlbaren "haben wollen" Reflex aus!

CQ QSO Receiver Construction Project

In May and June 2024, the Belgian CQ QSO published a transverter project for receiving narrowband transmissions via QO-100. At HAM Radio 2025, Rainer OE1RHC collected a batch of the magazines, where we came across the project. The simplicity of the presented project has already fascinated several HAMS at the fair in Friedrichshafen. A handful of components and cables, and an almost any SSB receiver - that’s all there is!

This page is intended to document the construction and make the project accessible in both German and English. For many German speakers, the Flemish version is sufficiently understandable, especially since the "block diagram" immediately catches one’s eye and triggers a slightly affordable “I need this” reflex!

Schaltung
X

Blockschaltung des QO-100 Konverters

Schaltung

Block Schaltung

 
Zunächst mal kontrollieren was schon alles vorhanden ist. Erstaunlich was denn in der Grabbelkoste vorhanden ist aus älteren Projekten. Was noch fehlt liefert der Chinese des geringsten Misstrauens ohnehin rasch zu. Gewisse Teile gibt's auch zu kleinem Geld im Bieber-Shop um die Ecke. Satelliten Schüsseln findet man oft bei Wertstoffsammelstellen bzw. kostet neu auch kein Vermögen. LNB's ebenso meist dabei. Das Projekt hat keinen besonderen Anspruch an den LNB. Typischerweise mischen die LNBs die 10GHz des QO-100 auf 700MHz bis 1GHz herunter. Durch geschicktes Einstellen der ZF für den Mischer kann man das Signal für den zu verwendeten Empfangsberiech des Funkgeräts einstellen. Dazu ist nur wenig Programmierkenntnis nötig. Das vorhandene Programm entsprechend umfummeln und fertig. Ich überlege über Eingänge am Einplatinencomputer die Frequenz wählbar oder sogar einstellbar zu machen.

Das belgische Projekt nutzt einen Arduino Nano um über I2C den Frequenzgenerator Si5351 einzustellen. Für so etwas simples kann man natürlich auch einen Raspberry PICO oder ESP32 benutzen den man aus der Grabbelkiste befreit. Also irgendwas das rasch bootet und sonst möglichst keinen Ärger macht.
First of all, check what is already available. It's amazing what is present in the junk box from older projects. What is still missing is quickly supplied by the least suspicious Chinese supplier anyway. Certain parts can also be found for little money at the local hardware store. Satellite dishes are often found at recycling collection points or cost little when new. LNBs are usually included as well. The project does not have any special requirements for the LNB. Typically, the LNBs downconvert the 10GHz of QO-100 to 700MHz to 1GHz. By skillfully adjusting the intermediate frequency for the mixer, you can set the signal for the receiver frequency band of the radio device. Only a little programming knowledge is needed for this. Just tweak the existing program accordingly, and you're done. I'm considering making the frequency selectable or even adjustable via inputs on the single-board computer.

The Belgian project uses an Arduino Nano to set the frequency generator Si5351 via I2C. For something this simple, you can of course also use a Raspberry PICO or ESP32, which you can free from the grab box. So something that boots up quickly and otherwise causes as little trouble as possible.
 

Aufbau

Nach dem Beschaffen der Teile kann man alles zusammen schalten. Die Blockdiagramme geben einen Überblick. Man sollte ein wenig auf HF aufpassen, der Si5351 erzeugt bereits HF und die Mischprodukte könnten auch Unfug machen. Daher empfehle ich den Aufbau in einer Weißblechschachtel unterzubringen, um die Schaltung abzuschirmen. Hier ist der Selbst- und Umbau einer Kaffee Dose als Materialspender möglich. Einfacher ist es auf Amazon eine passende Weißblechdose zu suchen. Die bekommt man fertig geformt mit diversen Deckel Varianten um €3,- bis €5,-. Die Blechdose mit der Masse verbinden, Weißblech ist verzinntes Eisen und lässt sich hervorragend löten

Assembly

Once you've acquired the parts, you can connect everything together. The block diagrams provide an overview. You should be careful with RF; the Si5351 already generates RF, and the mixed products could also cause trouble. Therefore, I recommend enclosing the assembly in a tinplate box to shield the circuit. You can make your own or convert a coffee can as a material dispenser. It's easier to find a suitable tinplate can on Amazon. You can get them pre-formed with various lid options for €3,- to €5,-. Connect the tinplate can to the ground. Tinplate is tinned iron and is excellent for soldering.
 
Mein Vorschlag statt dem Arduino Nano einen "größeren" wie den Arduino Leonardo einzusetzen spart den Aufwand die 5V Spannungsversorgung basteln zu müssen. Die 60mA für den Si5351 kann der Regler auf dem Leonardo locker liefern. Der MCP1117 kann 470mA liefern. Der 32u4 sollte selbst nicht mehr als 30mA benötigen. Sogar am 3,3V Ausgang stünden über den LP2985 bis zu 150mA zur Verfügung. Sicherheitshalber die Versorgungsspannung noch mit 100nF Kondensatoren gegen Masse abblocken.
My suggestion to use a "larger" Arduino like the Arduino Leonardo instead of the Arduino Nano saves the hassle of having to tinker with the 5V power supply. The regulator on the Leonardo can easily supply the 60mA for the Si5351. The MCP1117 can supply 470mA. The 32u4 itself shouldn't require more than 30mA. Even at the 3.3V output, up to 150mA would be available via the LP2985. To be on the safe side, block the supply voltage to ground with 100nF capacitors.

Schaltung
X

Variante der Blockschaltung

Schaltung

Block Schaltung

 


wird fortgesetzt


will be continued


 

© OE1IAH 2019ff site wide page calls since 2019-06-09: 05545516

published on: 2025 07 09